Subscribe to RSS | Advertise with us

Medical Mission Network
  • INFORMATIONEN
    • Wer wir sind
    • Was für uns wichtig ist
    • Wie wir arbeiten
    • Videos
    • Code of Conduct
    • Ihre Presseanfrage an Medical Mission Network
  • EINSATZLÄNDER
    • Medical Mission Network México — Interview mit Dr. Aguilar Mendoza
    • Das Gesundheitssystem Mexikos
    • Die Maya heute
  • MITMACHEN
    • Bei einem Einsatz mitmachen
    • Erfahrungsberichte
    • Interviews mit Mitarbeitern
  • BLOG
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • INFORMATIONEN
    • Wer wir sind
    • Was für uns wichtig ist
    • Wie wir arbeiten
    • Videos
    • Code of Conduct
    • Ihre Presseanfrage an Medical Mission Network
  • EINSATZLÄNDER
    • Medical Mission Network México — Interview mit Dr. Aguilar Mendoza
    • Das Gesundheitssystem Mexikos
    • Die Maya heute
  • MITMACHEN
    • Bei einem Einsatz mitmachen
    • Erfahrungsberichte
    • Interviews mit Mitarbeitern
  • BLOG
  • SPENDEN
  • KONTAKT
11. März 2016  |  Von Redaktion

Rio Verde, Otilio Montaña, Zamora

 

 

DSC_0623In den letzten Tagen haben wir in drei kleinen Dörfern gearbeitet, die abgelegen im Dschungel liegen: Rio Verde, Otilio Montaña und Zamora haben jeweils ein paar Hundert Einwohner und finden sich im Umkreis von 100 Kilometern von Bacalar. Zwar sind die Dörfer größtenteils über befestigte Straßen zu erreichen. Doch abgesehen davon ist die Infrastruktur sehr schlecht. Die Stromversorgung in Zamora ist zum Beispiel sehr schwach. Damit unsere Zahnärztin arbeiten kann, brauchen wir einen Generator. Die nächste Apotheke ist 80 bis 100 Kilometer von diesen Dörfern entfernt, eine Busverbindung gibt es nicht.

Die Einwohner leben von der Hand in den Mund. Sie arbeiten auf den Feldern oder in der Viehzucht. Meist können sie gerade genug erwirtschaften, um von einem Tag zum anderen ihr Auskommen zu sichern. Manche haben Familienangehörige, die in die USA gegangen sind und ihnen regelmäßig Geld schicken.

Ein Glied in der Kette fehlt

Dass die Gesundheitsversorgung in solchen Dörfern schlecht ist, liegt auf der Hand. Zwar gibt es, wie überall, Gesundheitszentren, die die medizinische Grundversorgung sichern sollen. Diesen Anspruch können sie jedoch in der Regel nicht erfüllen — zu begrenzt sind die Mittel, die zur Verfügung stehen. Es fehlt an Personal wie an Medikamenten.

Wenn die Einwohner von Dörfern wie Rio Verde, Otilio Montaña oder Zamora jedoch medizinische Leistungen erhalten, fehlt oft ein wichtiges Glied in der Kette:

Wie bei der Frau aus Rio Verde, die dringend ein Medikament braucht. Ein Arzt aus dem Gesundheitszentrum hat es ihr verschrieben, doch dort war es nicht vorrätig. Die nächste Apotheke ist in Bacalar. Dort müsste die Frau das Medikament selbst bezahlen — was sie sich nicht leisten kann.

Oder bei dem Mann aus Zamora, der ein Blutbild machen ließ und den Bogen mit den Werten einfach in die Hand gedrückt bekam, ohne Aufklärung oder weiterführende Behandlung: Denn dafür hätte er bezahlen müssen, doch das konnte er sich nicht leisten. Er möchte nun von uns eine Auswertung bekommen. Es stellte sich heraus, dass er an Diabetes erkrankt war.

In Dörfern wie Rio Verde, Otilio Montaña oder Zamora ist es also oft unsere Aufgabe, das fehlende Glied in der Kette zu sein.

Wie bei jedem Einsatz geraten wir auch in diesen Tagen manchmal an unsere Grenzen. Wenn jemand unheilbar erkrankt ist, können wir wenig tun. In Rio Verde kam eine ältere Frau, die an Krebs erkrankt war, in die Sprechstunde. Das DIF hatte ihr eine Strahlentherapie in Merida finanziert. Diese hatte sie jedoch wegen der Schmerzen abgebrochen. Sie bekommt nun schmerzstillende Medikamente. Wir konnten nur die Medikation überprüfen. In solchen Situationen ist man hilflos, und dennoch war die Frau dankbar. Weil die Ärzte ihr zuhörten und sich Zeit für sie nahmen. Sie sagte, dass vorher nie ein Arzt so lange mit ihr geredet habe. Traurig, dass sie diese Erfahrung erst im Endstadium ihrer Erkrankung machen durfte.

DSC_0645
Otilio Montaña. Das kleine Dorf wirkt menschenleer, fast niemand ist auf den Straßen. Nur ein Telefon gibt es im Dorf, und wenn ein Dorfbewohner einen Anruf bekommt, wird er per Lautsprecher gerufen. Die Ansagen hört man in allen Häusern und dann kommt Bewegung in die Straßen. Denn oft rufen Familienangehörige an, die in den USA Arbeit gefunden haben.
DSC_0640
Zamora. Das DIF, unser Kooperationspartner, verteilt Lebensmittel an die Dorfbewohner. Es gibt 80 Bedürftige im Dorf, die regelmäßig versorgt werden.

 

 

Mehr Fotos finden Sie auf Facebook.

Otilio Montaña Rio Verde Zamora
Vorheriger BeitragReforma
Nächster BeitragMayabalam

Kategorien

Archive

  • Januar 2021
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Über uns

Wir organisieren Hilfseinsätze in Regionen, in denen viele Menschen unzureichend medizinisch versorgt sind. Den Schwerpunkt unserer Arbeit bildet Mexiko.
Dort arbeiten wir eng mit lokalen Organisationen und Ärzten zusammen, die die Lebensbedingungen genau kennen. Durch nachhaltige Hilfe wollen wir unseren Patienten ein besseres Leben ermöglichen.

Spendenkonto

Medical Mission Network e.V.
Pax-Bank eG Köln
IBAN DE22 3706 0193 4001 6610 06
BIC GENODED1PAX

Partner

easyVerein unterstützt uns als gemeinnützigen Verein mit 50% Rabatt auf die Verwaltungssoftware.

Neu auf Facebook

Medical Mission Network Deutschland fühlt sich nachdenklich.

1 week ago

Medical Mission Network Deutschland
Wegen Corona hat sich die gesundheitliche Situation in den Dörfern von Quintana Roo verschärft. Viele Menschen dort haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken. Unsere Ärzte sind seit Monaten im Einsatz, um zu helfen. Mehr über die Situation der Maya in Quintana Roo lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag: www.medicalmissionnetwork.net/zur-aktuellen-lage-covid-19-in-den-mayadoerfern-in-quintana-roo/ ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr Informationen finden Sie hier: Datenschutz