Unser Team in Mexiko ist nun seit rund einem Dreivierteljahr immer wieder mit Fällen von Covid-19 in den Mayadörfern konfrontiert. Dabei konnten die Ärzte die Entwicklung dort genau beobachten. Folgende Zahlen haben wir von Ihnen bekommen: Rund 25 Prozent der an Covid-19 erkrankten Patienten aus den Mayadörfern sterben im Zusammenhang mit der Erkrankung. 73 Prozent […]
Die Corona-Pandemie in Quintana Roo: Wie wir helfen
Die Coronavirus-Pandemie hat auch in Deutschland zu einschneidenden Veränderungen im Lebensalltag geführt. Doch während wir über ein funktionierendes Sozialsystem und eine sichere und verlässliche Gesundheitsversorgung verfügen, steht die Landbevölkerung von Quintana Roo der neuen Situation schutzlos gegenüber: Die schlechte medizinische Infrastruktur kann die Krise nicht bewältigen und der wirtschaftliche Stillstand könnte zu einer Welle der […]
Was Armut bedeutet
Wer zum ersten Mal ein Mayadorf im Dschungel besucht, in dem Hühner, Truthähne und Schweine durch die Straßen laufen und Obstbäume neben den traditionellen Rundholzhütten stehen, findet dies vielleicht malerisch. Oder sieht in dem Dorf sogar einen Ort, auf den man seine Träume von einem einfachen, natürlichen und besseren Leben projizieren kann. Doch ein einfaches, […]
Junkfood statt Maya-Küche: Ernährungsgewohnheiten in Quintana Roo
Die traditionelle Küche Mexikos wurde 2010 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. In den Städten und Dörfern Quintana Roos, in Restaurants und an Straßenständen, ist die alte Kochkunst der Maya noch lebendig. Serviert werden Spezialitäten wie Sopa de lima (Hühnersuppe mit Limette), Queso relleno (mit Hackfleisch gefüllter Käse) oder Marquesitas (mit Käse gefüllte Crêpes). […]
Dzoyola: ein Fünftel der Einwohner behandelt
Dzoyola ist ein Dorf im Dschungel, eineinhalb Autostunden von Felipe Carrillo Puerto entfernt. Seine rund 500 Einwohner sind alle Maya, viele sprechen kein Spanisch oder sind Analphabeten. Vor einem Jahr besuchten wir das Dorf zum ersten Mal, es war ein sehr langer Arbeitstag: Da es dort so gut wie keine medizinische Grundversorgung gab, konsultierten viele […]
Hoffnung für Juan
Seit drei Jahren lebt Juan* eingesperrt in einer Hütte, in einem etwa eine Stunde von Felipe Carrillo Puerto entfernten Dschungeldorf . Er wurde gehörlos geboren. Als er ein Jugendlicher war, wurde bei ihm Schizophrenie festgestellt. „Er lebt in Halluzinationen, aber wir wissen nie, was er fühlt oder sieht, weil er ja nicht reden kann“, erklärt […]
Eine neue Kapelle
In dem Dorf Francisco I. Madero gab es bis vor Kurzem keine Kapelle. Da nahm Don Francisco, ein Landarbeiter, die Sache selbst in die Hand: Obwohl er schon täglich auf den Feldern harte Arbeit verrichtet, baute er in seiner freien Zeit mit seinen eigenen Händen eine Kappelle. Die Materialien bezahlte er selbst. Denn er wollte […]
Ein Rundgang
Bei unseren Einsätzen durchlaufen die Patienten verschiedene Stationen. Wir möchten sie hier vorstellen.
Was ist das DIF?
Das DIF ist für uns ein wichtiger Kooperationspartner in Mexiko. Wir werden oft gefragt, was das DIF eigentlich ist. Die Abkürzung steht für Sistema Nacional para el Desarrollo Integral de la Familia und es handelt sich um eine öffentliche Institution der Sozialhilfe, deren wichtigstes Ziel die Stärkung und Unterstützung der mexikanischen Familien ist. Sie bietet vor allem […]
Zehn Jahre Einsätze in Quintana Roo
Diese Woche hat ein neuer Einsatz in Quintana Roo begonnen. Ein deutsch-mexikanisches Team bereist 14 Tage lang verschiedene Dörfer rund um Bacalar und Felipe Carrillo Puerto. Rund 500 Patienten haben wir an den ersten vier Tagen bereits behandelt. Dieser Einsatz ist für uns etwas Besonderes, denn wir blicken nun auf rund zehn Jahre Engagement in […]