Subscribe to RSS | Advertise with us

Medical Mission Network
  • Start
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Mitarbeiten
    • Code of Conduct
  • Unsere Arbeit in Mexiko
  • Bei einem Einsatz mitmachen
  • Kontakt
  • Start
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Mitarbeiten
    • Code of Conduct
  • Unsere Arbeit in Mexiko
  • Bei einem Einsatz mitmachen
  • Kontakt
28. Januar 2013  |  Von Redaktion

23. Februar, Cozumel, Pfarrei Nuestra Señora de Guadalupe: Die ganze Gemeinde hilft mit

Heute reisten wir auf die Insel Cozumel. Wir machten in der Pfarrei Nuestra Señora de Guadalupe Station, wo wir schon letztes Jahr zu Gast waren. Unsere Gastgeber wollten uns zeigen, wie wichtig unsere Arbeit für sie ist. Sie wollten das Beste geben. Für unsere Verpflegung war ein 30-köpfiges Team verantwortlich. Ein wunderbares Menu war für uns geplant. Doch woher die Zutaten für soviel Essen nehmen? Unsere Gruppe ist dieses Jahr groß, und die finanziellen Mittel der Gemeinde sind sehr beschränkt. Deshalb wurden in der Gemeinde Listen ausgelegt mit den Lebensmitteln, die gebraucht wurden. Gestern Abend brachten viele Gemeindemitglieder etwas mit: Getränke, Gemüse oder Reis, jeder gab, was er hatte. Die ganze Gemeinde versorgte uns also mit Essen. Ein aufwendiger Nachtisch war geplant – als Gemeinschaftswerk: Das Rezept wurde an mehrere Frauen aus der Gemeinde ausgeteilt und jede bereitete zuhause einige Portionen zu.

Unsere Gastgeber taten alles, damit wir uns ganz auf unsere Arbeit konzentrieren konnten. Sie überraschten uns mit einer perfekten Planung. Ein Empfangsteam holte uns von der Fähre ab, das Frühstück stand schon bereit, und für jeden Arzt war ein Behandlungsraum eingerichtet. Mädchen in Schuluniform führten die Patienten zu den Ärzten und versorgten uns mit Getränken, und Padre José Ramón Gómez Marín, der Gemeindepfarrer, behielt alles im Auge: Er achtete sorgfältig auf einen reibungslosen Ablauf. Sogar an der Kaffeemaschine saßen rund um die Uhr zwei Frauen, die uns die wenigen Handgriffe dort abnahmen.

Die Vorbereitungen begannen in der Pfarrei schon ein Jahr zuvor – direkt nach unserem letzten Besuch. „Es hat den Leuten viel bedeutet, daß die Ärzte hier waren. Wir wollten unbedingt, daß sie wiederkommen“, erklärt Gabriel Pinto, einer der Verantwortlichen für die Organisation. „Wir sind dankbar und wollten jetzt alles so gut wie möglich machen.“

Deshalb war ein Koordinationsteam von 20 Personen das ganze Jahr mit der Vorbereitung beschäftigt. Transport, Räume, Verpflegung, Unterkunft, Werbung, Unterstützung der Ärzte, Abläufe am Einsatztag: Für all dies wurden Helfer gesucht, Teams zusammengestellt.

Unsere Ankunft wurde schon vor zwei Monaten im Radio, im Pfarrbrief und im Gottesdienst angekündigt. Die Patienten, die sich daraufhin meldeten, wurden auf Listen eingetragen. Der Direktor einer örtlichen Schule gab heute 30 Schülern schulfrei, damit sie uns helfen konnten. Jungen aus der Gemeinde stellten gestern Tische und Stühle für uns auf – und schrubbten sie vorher gründlich ab, damit sie wie neu aussahen. Mitten in der Nacht nahmen einige Männer den langen Weg nach Playa del Carmen auf sich, um unsere Geräte und Medikamente abzuholen: Bei unserer Ankunft sollte schließlich alles sortiert und eingeräumt sein. Und heute haben sich viele Helfer einen freien Tag genommen, um ganz für uns da sein zu können.

Diese Dankbarkeit und Großzügigkeit der Menschen hier sind für uns das größte Geschenk. Wir konnten ungestört arbeiten – denn alles andere wurde uns abgenommen. Je besser wir einen Ort kennen und je besser die Leute dort uns kennen, um so mehr können wir also helfen. Gewiß werden wir nächstes Jahr nach Cozumel zurückkehren.

Medical Mission 2012
Vorheriger Beitrag22. Februar, Kantunilkin
Nächster Beitrag24. Februar, Cozumel, Pfarrei Sagrado Corazón de Jesús: Arztbesuche – für viele unbezahlbar

Ähnliche Beiträge

  • Auf der Waage zu stehen ist für dieses Mädchen etwas Neues. Sie ist genau richtig. Doch sehr viele Patienten hier sind übergewichtig. Die Ursache: einerseits traditionelle Ernährungsgewohnheiten – schon zum Frühstück gibt es oft Bohnen, Eier und Maistortillas –, andererseits importierte Produkte wie Coca Cola und Limonade.
    Bei der Ernährungsberatung
  • 2. März, Limones – letzter Einsatztag

Kategorien

Archive

  • Januar 2021
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Über uns

Wir organisieren Hilfseinsätze in Regionen, in denen viele Menschen unzureichend medizinisch versorgt sind. Den Schwerpunkt unserer Arbeit bildet Mexiko.
Dort arbeiten wir eng mit lokalen Organisationen und Ärzten zusammen, die die Lebensbedingungen genau kennen. Durch nachhaltige Hilfe wollen wir unseren Patienten ein besseres Leben ermöglichen.

Spendenkonto

Medical Mission Network e.V.
Pax-Bank eG Köln
IBAN DE22 3706 0193 4001 6610 06
BIC GENODED1PAX

Partner

easyVerein unterstützt uns als gemeinnützigen Verein mit 50% Rabatt auf die Verwaltungssoftware.

Neu auf Facebook

[custom-facebook-feed]

  • Impressum
  • Datenschutz